Navigation – Plan du site

AccueilNuméros1-2Der Einzelhandel im Stadtzentrum ...

Der Einzelhandel im Stadtzentrum Florenz zwischen touristischem Druck und ausländischer Unternehmerschaft

Retail business in the historical centre of Florence. Mass tourism and new immigrant entrepreneurs
Le commerce de détail dans le centre historique de Florence entre pression touristique et nouveaux commerces allochtones
Mirella Loda
p. 99-112

Résumés

Cet article décrit l’impact exercé sur les structures commerciales par le déclin démographique et fonctionnel du centre historique de Florence ainsi que par la forte pression touristique. L’article met en évidence le risque lié à l’assimilation incessante du paysage commercial suite à la demande touristique et le risque de substitution des anciennes boutiques historiques par les chaînes internationales. Ce processus menace à terme l’identité spécifique de la ville et risque d’en réduire l’attrait. L’article examine en outre les possibilités de diminuer le risque de perte d’identité locale en développant l’entreprise des nouveaux immigrants dans le commerce de détail. Une nouvelle forme de politique publique semble nécessaire pour contrebalancer les handicaps de ces commerçants vis-à-vis des nationaux. Il semble important de concentrer les fonds publics sur certaines catégories innovantes d’entreprises, parmi lesquelles les détaillants étrangers en moyenne plus jeunes et mieux formés que les Italiens.

Haut de page

Entrées d’index

Haut de page

Texte intégral

Einleitung und Fragstellung

  • 1 Zur Stadtentwicklung vgl. Smith 1996, 2002 und 2003 sowie Sassen 1998. Zur Entwicklung der Einzelha (...)

1Der Sektor des Einzelhandels hat bekanntlich seit den 60er und 70er Jahren tiefgreifende Wandlungen durchlaufen, deren Grundzüge sich durch eine starke Konzentration der Angebotsseite (durch den Vormarsch des großflächigen Einzelhandels und der entsprechenden Krise des traditionellen Einzelhandels) sowie durch eine Auslagerung des Einzelhandels aus den Stadtkernen beschreiben lassen. Bekanntlich hat diese Entwicklung zugleich eine Veränderung der sozio-ökonomischen Struktur der Städte im Spannungsfeld zwischen gentrification und Aufwertung der Immobilien einerseits und städtischen Verfallserscheinungen andererseits bewirkt.1

2Ebenso ist bekannt, daß dieser Konzentrationsprozeß in Italien durch eine protektionistische Gesetzgebung verzögert wurde (Ferrucci 2001) : im Jahr 1999 existierten in Italien 1,3 Mio Einzelhan­delsunternehmen (gegenüber 478.000 in der BRD) mit durchschnittlich 2,4 Beschäf­tigten (in der BRD 9,3, EU-Durchschnitt 4,9). In den letzten Jahren hat die Modernisierung des Einzel­handels jedoch auch in Italien eine erhebliche Beschleunigung erfahren : von 1991 bis 1996 haben die italienischen Stadtzentren 169.000 Einzelhandelsge­schäfte mit 326.000 Beschäftigten verloren (Bollettinari 2001) und diese Tendenz setzt sich (wenngleich weniger ausgeprägt) mit erheblichen Folgen für die Städte und speziell für die historischen Stadtzentren bis heute fort.

3Innerhalb dieser Rahmenbedingungen nimmt Florenz eine besonders interessante Position ein, weil es zwar vom allgemeinen demographischen und funktionalen Niedergang aller historischer Stadt­zentren betroffen ist, dieser Prozeß sich jedoch mit der außerordentlich starken Präsenz des Massentourismus und der entsprechenden Ausrichtung des Einzel­h­an­dels auf die touristische Nachfrage überkreuzt. Die wichtigsten Erschei­nungen dieser Entwicklung im Bereich des Einzelhandelsangebots sind die Zunahme der Einzelhandelsketten und -filialen sowie die « passive Spezialisie­rung » der Geschäfte. Unter « passiver Spezialisierung » versteht man in diesem Zusammenhang den Selek­tionsprozeß, der unter dem Druck unterschiedlicher Mechanismen (Wachstum der Geschäfts­mieten, Verkehrsanbin­dung, demographischer Rückgang usw.) eine auf einige Branchen (vor allem Bekleidung und fast food) abgeflachte Geschäftslandschaft entstehen läßt und die Mannigfaltigkeit des städtischen Warenangebots, das sich normalerweise spontan einstellt, reduziert.

4Fallstudien belegen eindeutig, daß sowohl die Ausdünnung des Einzelhan­dels­angebots wie seine touristische Reorganis­a­tion sich negativ auf die Wohnattraktivität des Stadtzentrums auswirken und folglich jenen Teufelskreis noch verstärken, der zum Niedergang der Zentren führt und häufig in Situationen des städtischen Verfalls ausmündet. Weniger thematisiert wird demgegenüber der Mechanismus, durch welchen die touristische Reorgani­sation des Einzel­handels (passive Spezialisierung) paradoxerweise auch einen Niedergang der touristischen Attraktivität der Stadt nach sich zieht, sobald eine bestimmte Schwelle überschritten ist. Die zunehmende Durchset­zung der großen Einzelhandelsketten mit ihren Filialen erzeugt einen globalen Homogenisie­rungseffekt, der es nicht mehr erlaubt, das kommerzielle Angebot unterschiedlicher Städte voneinander zu unterscheiden.

5Zum gegenwärtigen Zeitpunkt überlebt in Florenz noch eine traditionelle Einzelhan­dels­struktur, wenn man von den am stärksten von den Touristenflüssen betroffenen Zonen absieht (Loda e Mancini, 2004) : von den 8.000 Unter­nehmen des Einzelhandels im Stadt­gebiet sind mehr als 7.700 Geschäfte zur Nahversorgung (unter 250 qm Verkaufs­fläche) und die Durchsetzung der Einzelhandelsketten ist noch relativ begrenzt.

6Ausgehend von den stark touristisierten Zonen schreitet aber auch in Florenz die Angleichung an das globale Modell, oder, wenn man so will, der Verlust an lokaler Identität, wie er in der Entwicklung der Einzelhandelsstruktur zum Ausdruck kommt, stetig voran.

7In diesem Kontext ist zu fragen :

  • Ist die starke Zersplitterung des städtischen Einzelhandels (ihr prä-moderner Charakter) angesichts der globalen Homogenisierungsprozesse nicht eher als Entwicklungschance zu begreifen denn als Entwicklungsrückstand ?

  • Welche Rolle spielt in diesem Kontext die starke Zunahme von Einzelhan­dels­unternehmern aus Nicht-EU-Ländern, oder welche Rolle könnte sie in Zukunft spielen, wenn ihr Potential genutzt würde ?

8Einige Antworten auf diese Fragen lassen sich aus der Untersuchung ableiten, die wir im Rahmen der Vorbereitungsstudien zum neuen Master Plan (Piano Strutturale) für Florenz durchgeführt haben (Loda 2004). Bevor die Ergebnisse dieser Untersuchung dargestellt werden können, müssen zunächst einige Daten zum demographischen und funktionalen Niedergang des Florentiner Stadt­zentrums entwickelt werden sowie das Ausmaß des touristischen Drucks auf den Einzelhandel.

Rahmenbedingngen der einzelhandelsstrukturen in Florenz

9Das architektonische und städtebauliche Gerüst des Florentiner Stadtzentrums hat sich seit ca. 500 Jahren außerordentlich stabil erhalten und eben diese Stabilität der sichtbaren Strukturen macht in erheblichem Maß das touristische Image der Stadt aus. Das soziale und ökonomische Geflecht hat sich jedoch tiefgreifend verändert, Florenz gehört sogar zu denjenigen italienischen Städten, die in den letzten Jahrzehnten den einschneidendsten Wandlungen unterworfen waren.

  • Von 1971 bis heute hat Florenz einen sehr ausgeprägten demographischen Verlust von mehr als 100.000 Einwohnern (-23 %) erfahren und zählt heute nur noch 370.000 Einwohner.

  • Dieser demographische Niedergang wird von einer starken Überalterung der Bevölkerung begleitet : ca. ¼ der Einwohner ist älter als 65 Jahre. Zugleich sinkt die durchschnittliche Zahl der Familienmitglieder.

  • All diese Erscheinungen sind im historischen Kern besonders stark ausgeprägt, wo zur Zeit 53 % der Familien Singlehaushalte sind.

  • Gleichzeitig werden zentrale Stadt­funktionen aus dem Stadtkern heraus an die nord-westliche Peripherie (Novoli, Abb. 1) verlagert, wohin sowohl einige Fakultäten der Universität als auch die Gerichtshöfe umgezogen sind. Man schätzt dadurch eine Verschiebung von ca. 35.000 Konsumenten aus dem Stadtzentrum heraus.

Abbildung 1. Die nordwestliche Peripherie.

Abbildung 1. Die nordwestliche Peripherie.

10Insgesamt produzieren diese Prozesse eine schleichende Krise des traditionellen Einzelhandels im gesamten Stadtgebiet. Eine von 1999 bis 2003 durchgeführte Untersuchung der Region Toskana hat ergeben, daß sich in der Provinz Florenz die Geschäfte zur Nahversorgung um 3 % verringert haben, während auf der Aggregationsebene der Region eine Zunahme von 4,4 % zu verzeichnen ist.

11Gleichzeitig erlebt der Florentiner Einzelhandel die Auswirkungen eines sehr starken tou-ristischen Drucks. Florenz erzielt pro Jahr mehr als 6 Mio touristische Übernachtungen. Um-gerechnet ergeben sich damit durchschnittlich 20.000 Touristen pro Tag, was ca. der Hälfte der im Stadtzentrum wohnhaften Bevölkerung entspricht. Die Touristen konzentrieren sich selbstverständlich auf den Stadtkern und auch nur auf einen relativ kleinen Teil dieses Kerns. Diese Zonen sind durch eine starke Durchsetzung mit Einzelhandelsketten und durch die pas-sive Spezialisierung des Einzelhandels­angebots vor allem auf die Branchen Bekleidung, Le-derwaren und fast food (Eisdielen, Pizzerien usw.) gekennzeichnet (Abb. 2).

Abbildung 2. Passive Spezialisierung : Ledergeschäfte in Borgo dei Greci.

Abbildung 2. Passive Spezialisierung : Ledergeschäfte in Borgo dei Greci.

12Innerhalb dieser touristischen Zone hat sich wiederum ein Areal auf die flagship stores der großen Markennamen (Paba, 2002) spezialisiert (Abb. 3). Die Geschäftsmieten in diesem Bereich haben inzwischen eine solche Höhe erreicht, daß berühmte historische Geschäfte der Stadt ihren Platz an die großen internationalen Handelsketten abgeben mußten : die traditionelle Buchhandlung Seber z.B. ist von Max Mara verdrängt worden, das Café Giocosa vom Modehaus Cavalli, das historische Bekleidungsge­schäft in via Calimala durch die schwedische Kette H & M usw. In den am stärksten von Touristen heimgesuchten Zonen hat sich das Stadtzentrum also immer mehr demjenigen anderer westlicher Städte angeglichen. Diese Entwicklung verringert nicht nur die Wohnattraktivität des Zentrums, sondern erschwert auch die Wiedererkennung seiner spezifischen Identität und droht somit das touristische Image der Stadt (mit den entsprechenden Auswirkungen auf die touristische Nachfrage) zu beschädigen.

Abbildung 3. Flagship stores in via Tornabuoni.

Abbildung 3. Flagship stores in via Tornabuoni.

13Angesichts dieser Entwicklung könnte gerade die noch relativ traditionelle Struktur des Florentiner Einzelhandels eine schützenswerte Ressource darstellen, nicht im Namen eines unnützen und von vornherein verlorenen Kampfes gegen die großflächigen und internationalen Handelsketten, als vielmehr im Kontext eines Versuchs der Rettung oder Wiederherstellung von Teilen einer lokalen Identität. Auf welche Sektoren könnten sich derartige Rekonstruktions­versuche stützen ?

Ethnische Ökonomien als Entwicklungschance des einzelhan-dels im Zentrum von Florenz

14In diesem Zusammenhang kommt den neuentstandenen Einzelhandelsunter­nehmen mit Inhabern aus Nicht-EU Ländern eine ganz besondere und noch nicht ausreichend thematisierte Bedeutung zu.

15Nachdem Italien viele Jahrzehnte lang Durchgangsland für Immigranten in die reichen nord-westlichen Staaten Europas gewesen war, ist es seit ca. 15 Jahren selbst zunehmend zum Zielland für Auswanderer geworden. Zur Zeit (1. März 2003) haben ca. 18.000 Nicht-EU-Ausländer ihren Wohnsitz in Florenz, 1991 waren es noch 7.000. Den größten Anteil stellen Albaner, gefolgt von Chinesen, Marokkanern und Philippinern. Die Zuwan­derer aus Nicht-EU-Ländern konzentrieren sich hauptsächlich im historischen Zentrum, wo eine Ausländerquote von 10 % erreicht wird.

16Seit 1998 (dank des Gesetzes Turco-Napolitano) ist die ausländische Popu­lation auch im Bereich der Selbständigen und vor allem im Einzelhandel vertreten (Tab. 1). Für viele Zuwanderer stellt die Arbeit als Einzelhandelsunternehmer eine Art Notlösung dar, weil andere Arbeits­stellen, die eher ihren Bildungsab­schlüssen entsprechen, etwa im öffentlichen Dienst, ihnen nicht zugänglich sind.

Tabelle 1. Betriebe mit nicht E.U. Inhabern in Italien nach Branche 2002.

Tabelle 1. Betriebe mit nicht E.U. Inhabern in Italien nach Branche 2002.

Quelle : Caritas/CNA 13° Dossier Statistico Immigrazione 2003

Die Einzelhandelsstuktur im Viertel S. Lorenzo

17Die oben bereits genannte Untersuchung zielte auf eine Analyse der grundlegenden Charakteristika und Entwicklungs­tendenzen des Einzelhandels im historischen Stadt­zentrum von Florenz. Sie wurde im Mai 2003 als Gesamterhebung aller Einzelhandels­unternehmen mit fixem Standort (fliegende Händler also ausgenommen) im Viertel von S. Lorenzo durchgeführt. Dieses Viertel wurde ausgewählt, weil es sich um ein geographisch und funktional zentrales Viertel handelt, in dem sich sowohl der demographische Niedergang wie der Zufluß von Nicht-EU-Ausländern deutlich bemerkbar machen, das jedoch (wie der größte Teil des historischen Zentrums) nicht direkt vom Massen­tourismus und von den Erschei­nungen der passiven Spezialisierung im Einzelhandel betroffen ist (Abb. 4). Die Gesamterhebung mit standardisiertem Fragebogen hat ca. 400 Geschäfte in diesem Viertel erfaßt und eine Rücklaufquote von 72 % erreicht.

Abbildung 4. Quartiere S. Lorenzo : Erhebungsgebiet.

Abbildung 4. Quartiere S. Lorenzo : Erhebungsgebiet.

Ergebnisse der Analyse der einzelhandelsstruktur in San Lorenzo

18Unsere Untersuchung hat zunächst den grundsätzlich traditionellen Charakter des städtischen Einzelhandels bestätigt : nur bei etwas mehr als 13 % der Geschäfte handelt es sich um Filialen externer Unternehmen, 8 % sind Hauptsitz mit weiteren Filialen und 77,5 % der Geschäfte sind einziger Standort des Unter­nehmens. Diese Daten zeigen, daß die passive Spezialisierung des Einzel­handels, die die touristischen Areale kennzeichnet, weite Teile des historischen Stadtkerns noch nicht erfaßt hat.

19Die von uns durchgeführte Befragung hat aber auch gezeigt, daß die Unternehmen des Einzelhandels in diesem Stadtviertel ziemlich fragil sind : sie erzielen die durchschnittlich sehr niedrige Rendite von ca. 34.000 Euro pro Jahr mit einer durchschnittlichen Produktivität von 3,025 Euro pro qm. Noch beunruhigender ist das Ergebnis, wonach sich für mehr als die Hälfte der Geschäfte die Umsätze in den letzten drei Jahren negativ entwickelt haben. In dieser Situation erscheinen die überwiegend pessimistischen Ein­schätzun­gen der Zukunftschancen des Einzelhandels im Stadtzentrum (57 % gegen 43 % optimistischer Einschätzung) durch die befragten Inhaber mehr als verständlich.

  • 2 EU-Ausländer spielen als Unternehmer im Einzelhandel eine sehr geringe Rolle.

20Aus den von uns erhobenen Daten im Stadtviertel San Lorenzo geht jedoch weiterhin hervor, daß 30 % der Geschäfts­eröffnungen seit 1998 auf Nicht-EU-Ausländer zurückgehen2 (Tab. 2) und die entsprechenden Geschäfte damit 15 % der gesamten Einzelhandelsstruktur des Viertels ausmachen.

Tabelle 2. Geschäfte nach Jahr der Gründung und Staatsbürgerschaft des Inhabers.

Tabelle 2. Geschäfte nach Jahr der Gründung und Staatsbürgerschaft des Inhabers.

Chi² : .00

Quelle : eigene Erhebung

  • 3 Dies ist z.B. in den Straßenzügen um das ehemalige Kloster von San Orsola der Fall. Die Sanierung u (...)

21Einzelhandelsgeschäfte mit ausländischen Inhabern haben sich verbreitet ausgehend von den am wenigsten attraktiven Zonen, wo Geschäftsräume von der autochthonen Unternehmerschaft aufgegeben worden waren. Anfangs übernahmen demnach Nicht-EU-Ausländer Geschäfte in relativ schlechter Lage und/oder Ausstattung, die für Inländer unrentabel geworden waren. In der Folgezeit haben sich die Zuwanderer jedoch mit ihrem Anteil von 15 % an allen Ladeninhabern auch in attraktiveren Standorten verbreitet. Die Geschäfte von Nicht-EU-Ausländern üben in jedem Fall bereits heute die Funktion der Flächen­versorgung in jenen Gegenden der Stadt aus, die vom Niedergang am stärksten bedroht werden.3 Es scheint daher im Kontext einer mittelfristigen Stadtentwick­lungs­politik nicht mehr angemessen, diese Kategorie von Geschäftsleuten als residual anzusehen und zu behandeln.

22In ihrer Branchenverteilung verhalten sich die ausländischen Geschäfte ähnlich wie die italienischen, sie reproduzieren also im wesentlichen die prä-existente Einzelhandelsstruktur sowohl im Hinblick auf die Geschäftstypologie wie im angebotenen Warenmix. Aber die ausländischen Geschäfte unterscheiden sich von den italienischen durch im Schnitt geringere Gesamt- und Verkaufsflächen (Tab. 3). Unsere Erhebung hat in dieser Hinsicht keine statistisch signifikanten Ergebnisse ermöglicht, aber eine Tendenz läßt sich immerhin ablesen.

Tabelle 3. Durchschnittliche Betriebsfläche (Gesamt- und Verkaufsfläche) nach Staatsbürgerschaft des Inhabers.

Tabelle 3. Durchschnittliche Betriebsfläche (Gesamt- und Verkaufsfläche) nach Staatsbürgerschaft des Inhabers.

Quelle : eigene Erhebung

23Der besorgniserregenste Umstand liegt jedoch darin, daß ausländische Inhaber eine deutlich höhere Geschäftsmiete zu zahlen haben als einheimische. Die Miete liegt ca. 1/3 höher in Bezug auf die Gesamtfläche und mehr als 60 % höher in Bezug auf die Verkaufsfläche (Tab. 4). Auf einen leicht höheren Umsatz und eine höhere Produktivität pro qm Verkaufs­fläche der ausländischen Geschäfte fällt demzufolge ein deutlich höherer Mietzins. Solche Mietforderungen erhöhen das Risiko der wirtschaftlichen Marginali­sierung. Hinzu kommt, daß die ausländischen Geschäftsinhaber erheblich komplexere bürokratische Abwicklungen zu durchlaufen und einen schwierigeren Zugang zu Krediten haben, so daß ihr Unternehmergeist deutlich gebremst wird.

Tabelle 4. Miete pro qm Verkaufsfläche nach Staatsbürgerschaft des Inhabers.

Tabelle 4. Miete pro qm Verkaufsfläche nach Staatsbürgerschaft des Inhabers.

Quelle : eigene Erhebung

24All diese Faktoren zusammen bewirken eine hohe Instabilität dieses mittlerweile bedeutsamen und entwicklungsfähigen Geschäftssektors im historischen Zentrum von Florenz. Fast alle ausländischen Geschäfte verzeichnen eine rückgängige Umsatzentwicklung in den letzten drei Jahren, bei den italienischen ist es nur ca. die Hälfte (Tab. 5). Die ausländischen Inhaber erklären auch häufiger die Absicht, ihr Geschäft aufzugeben : 33 % gegenüber 16 % der italienischen Geschäfte. Diese Lage mutet paradox an, wenn man bedenkt, daß die ausländischen Geschäftsinhaber durchschnittlich jünger sind und ein höheres Bildungs­niveau (Tab. 6) aufweisen als die italienischen und beide Faktoren positiv mit Innovationsneigung und –fähigkeit korreliert sind. Aber die widrigen Rahmenbe­dingungen für ausländische Geschäfts­inhaber scheinen dieses positive Potential zu blockieren.

Tabelle 5. Umsatzentwicklung nach Staatsbürgerschaft des Inhabers.

Tabelle 5. Umsatzentwicklung nach Staatsbürgerschaft des Inhabers.

Chi²°: .00

Quelle : eigene Erhebung

Tabelle 6. Bildungsniveau des Inhabers nach Staatsbürgerschaft.

Tabelle 6. Bildungsniveau des Inhabers nach Staatsbürgerschaft.

Chi² : .00

Quelle : eigene Erhebung

Schlußfolgerungen für die Stadtentwick­lungs­politik

25Die Möglichkeit, als Unternehmer im Einzelhandel tätig zu sein, trägt zur sozialen Integration der Zuwanderer bei und sichert andererseits eine gewisse Flächen­versorgung für die Bevölkerung gerade in Stadtvierteln des städtebaulichen und demographischen Verfalls. Im Kontext der Stadtentwicklungspolitik erscheint es auf der Grundlage dieser Daten jedoch nicht mehr angemessen, die ausländischen Geschäftsinhaber ausschließlich unter diesem traditionellen, sozialen Gesichtspunkt zu betrachten. Vielmehr könnten in der Perspektive einer zukunftsorientierten Stadtentwicklungs­politik die ausländischen Geschäfte einen Beitrag leisten, die Mannigfaltigkeit des Warenangebots im Stadtzentrum zu sichern bzw. wieder herzustellen. Sie könnten helfen, eine lokale Diversität darzustellen, die im Kontext globaler Homogenisierung einen auch touristisch nutzbaren Erfolgsfaktor darstellt. Lokale Identität besteht nicht notwendig und nicht ausschließlich in der Erhaltung des historischen Erbes eines bestimmten Ortes, sie kann und sollte auch neu entstandene Entwicklungen aufnehmen. Lokale Identität kann eigentlich nur dort tragfähig sein, wo sie sich beständig neu definiert. Die wirtschaftliche Stabilisie­rung der neuentstandenen ausländischen Geschäfte sowie die Verbesserung ihres Images (auch durch die Unterstreichung ihrer « Alterität ») könnte folglich die kommerzielle Landschaft der Stadt bereichern und die Attraktivität bestimmter Viertel erhöhen. Das erscheint insofern sinnvoll und realistisch, als bereits jetzt für die ausländischen Geschäfte die touristische Nachfrage einen hohen Anteil des Umsatzes ausmacht (Tab. 7).

Tabelle 7. Anteil in % der Kundschaft am Umsatznach Staatsbürgerschaft des Inhabers.

Tabelle 7. Anteil in % der Kundschaft am Umsatznach Staatsbürgerschaft des Inhabers.

Quelle : eigene Erhebung

26Eine entschiedenere Unterstützung der ausländischen Geschäftsinhaber durch die städtischen Verwaltungen wäre also erforderlich. Im gegenwärtigen kulturellen und juristischen Kontext ist eine solche Unterstützung nur denkbar und sinnvoll als Unterstützung der Angebotsseite und nicht durch städtebauliche Maßnahmen, mit denen Stadtverwaltungen traditionell die Förderung des Einzelhandels betreiben. Bauliche Verbesserungen (Beleuch­tung, Fußgängerzonen, städtebaulicher Schmuck usw.) wirken sich undifferenziert auf alle Geschäfte der betroffenen Zone aus, während die Verbesserung der Angebotsseite spezifisch auf einige Sektoren fokussiert werden kann.

27Eine solche angebotsorientierte Politik im Einzelhandelsbereich wird besonders effektiv, wenn sie sich mit einer klaren Vorstellung von der Schlüsselrolle verbindet, die der Geschäftsinhaber für die wirtschaftliche Entwicklung seines Unter­nehmens innehat. Es wäre in diesem Zusammenhang z.B. daran zu denken, die Innovationsneigung bestimmter Geschäftsbereiche zu stimulieren und die Finanzmittel nur solchen Inhabern zuzuweisen, die die größten Garantien für den sinnvollen Gebrauch öffentlicher Mittel bieten. Dazu gehören etwa Geschäfts­leute unter 40 Jahren, mit besonders hohem Bildungsniveau oder weiblichen Geschlechts. Schon die Tatsache, daß Nicht-EU-Geschäftsinhaber in allen drei Kategorien überdurchschnittlich stark vertreten sind, würde es ermöglichen, die zur Verfügung gestellten Ressourcen speziell an diese Gruppe zu richten.

28Außerdem könnte daran gedacht werden, die Erteilung von Geschäftsgenehmi­gungen sowie die Verteilung vergünstigter Kredite für ausländische Inhaber an den Besuch von Fortbildungskursen zu binden oder jedenfalls an Beratungen, die es den Geschäftsleuten erleichtern, ihr Warenangebot genauer auf ein bestimmtes Kundenziel zuzuschneiden. Unsere Untersuchung hat diesbezüglich ergeben, daß ausländische Geschäfte sich eher in den unteren Preissegmenten ansiedeln und oft Schwierigkeiten haben, ihr Angebot den ständig steigenden Qualitätsanforderungen ihrer Kundschaft anzupassen.

29Solch ein Maßnahmenbündel ist zwar nur schwer realisierbar wegen des mangelnden politischen Konsenses sowie wegen der allgemeinen Trägheit öffentlicher Verwaltungen, es könnte jedoch mittelfristig den Eingriffen der öffentlichen Hand nicht nur eine hohe Effektivität in der Unterstützung des Einzelhandels verleihen, sondern auch ein Stück weit zur Bewahrung oder Wiederherstellung einer lokalen Identität beitragen und dem Funktionsverlust der Stadtzentren entgegenwirken.

Haut de page

Bibliographie

Bollettinari S. (2001), « Città e commercio. Evolu­zione, valorizzazione e rilancio dei centri com­merciali naturali », Quaderni del commercio, turi­smo e servizi, 2, pp. 1-3.

Bullado E. (2002), « Trent’anni di politica commerciale in Italia : dalla pianificazione commerciale alla pianificazione urbanistica », Rivista Geo­grafica Italiana, 109, 3, pp. 441-477.

Comune di Firenze (2003), La statistica per la città. Statistiche demografiche a Firenze dopo il censimento, Firenze.

Cristini G. (2000), « La politica commerciale in Italia : problemi reali, ritardi e strani silenzi », Industria & Distribuzione, 1 (http://www.francoangeli.it/riviste).

Cristini G. (2002), « Riforma commerciale, regole e mercato : un decentramento neoprotezionista », Industria & Distribuzione, 3 (http://www.francoangeli.it/riviste).

La distribuzione moderna ovvero la strana storia del Dr. Jekill e Mr. Hyde (1999), Firenze, Irpet.

Ferrucci L. (a cura di) (2001), La tutela attiva del commercio tradizionale, Conferenza Regionale del Turismo, Commercio & Innova­zione, II Commis­sione di Lavoro Commercio, Do­cumento conclusivo, Regione Toscana.

Firenze 2010. Piano strategico dell’area metropolitana fiorentina (2003), Firenze, Comune network.

Heinritz G., Klein K. e Popp M. (2003), Geographische Handelsfor­schung, Studienbücher der Geographie, Berlin-Stuttgart, Gebrüder Bornträger Verlagsbuchhandlung.

Lanzani A. (2002), « Commercio, metamorfosi ur­bane e possibili strategie di governo », Rivista Geografica Italiana, 109, 3, pp. 479-522.

Loda M. (2004), « Struttura e dinamiche del commercio al dettaglio », in COMUNE DI FIRENZE, Piano Strutturale del Comune di Firenze. Quadro conoscitivo, Tomo III, Firenze, allegato n. 8, p. 25.

Loda M. e Mancini N. (2003), « Imprenditoria extracomunitaria e commercio al dettaglio nei centri storici. Il quartiere di S. Lorenzo a Firenze », in Loda M. e Clemente P., Migrare a Firenze, Firenze, Comune di Firenze/Università degli Studi, pp. 123-148.

Monheim R. (2000), « Fußgängerbereiche in deutschen Innenstädten. Entwick­lungen und Konzepte zwischen Interessen, Leitbildern und Lebensstilen », Geogra­phische Rundschau, 52, pp. 40-46.

Monheim R. (2001), « Die Innenstadt als Urban Entarteinment Center ? », in Popp H. (ed.), Neue Trends in Tourismus und Freizeit, Passau, Bayreuther Kontakt­studium Geographie, Bol. 1, pp. 129-152.

Müller-Hagedorn L. (1998), Der Handel, Stuttgart/Berlin/Köln, Kohlhammer Verlag.

Paba G. (2002), « Mercati e strade : trasformazioni e tendenze nella città di Firenze », Rivista Geografica Italiana, 109, 3, pp. 589-597.

Parlamento Italiano, « Riforma della disciplina relativa al settore del commercio, a norma del­l’articolo 4, comma 4, della legge 15 Marzo 1997, n.59 », Gazzetta Ufficiale, n. 95 del 24 Aprile 1998 – Supplemento Ordinario n. 80.

Pellegrini L. (1996), La distribuzione commerciale in Italia, Bologna, Il Mulino.

Pellegrini L. (2000), Economia della distribuzione commerciale, Milano, E.G.E.A.

Pellegrini L. (2001), Il commercio in Italia, Bologna, Il Mulino.

Popp M. (2002), Innenstadtnahe Einkaufszentrum, Passau, L.I.S. Verlag.

Preite M. (a cura di) (2002), Piccolo commercio e grande distribuzione nella riqualificazione della città, Firenze, Alinea.

Regione Toscana (1999), « Norme per la disciplina del commercio in sede fissa in attuazione del decreto legislativo 31 Marzo 1998, n.114 », Bollettino uf­ficiale della Regione Toscana,15.

Regione Toscana (2002), « Regola­mento regionale sul commercio in sede fissa, D.P.G.R. n. 26/R dell’11 Luglio 2002 », Bollettino ufficiale della Regione Toscana.

Sassen S. (1998), Città Globali. New York – Londra – Tokyo, Torino, UTET.

Smith N. (1996), The New Urban Frontier: Gentrifi­cation and the Revanchist City, London, Routledge.

Smith N. (2002), « New Globalism, New Urbanism: Gentrification as Global Urban Strategy », Anti­pode, 34, pp. 434-457.

Zappi O. (2003 a), « Centri storici e commercio : al­cune esperienze italiane », I dossier di infocom­mercio.it (http://www.infocommercio.it).

Zappi O. (2003 b), « Centri storici e commercio - Al­cune esperienze straniere : i casi di Monaco di Baviera, Utrecht e Rouen », I dossier di info­commercio.it (http://www.infocommercio.it).

Haut de page

Notes

1 Zur Stadtentwicklung vgl. Smith 1996, 2002 und 2003 sowie Sassen 1998. Zur Entwicklung der Einzelhandelsstrukturen in italienischen Städten vgl. Lanzani 2002.

2 EU-Ausländer spielen als Unternehmer im Einzelhandel eine sehr geringe Rolle.

3 Dies ist z.B. in den Straßenzügen um das ehemalige Kloster von San Orsola der Fall. Die Sanierung und Restrukturierung dieses Klosters ist durch komplizierte juristische Verwicklungen blockiert worden, so daß der große Komplex eine Art schwarzes Loch im Stadtgeflecht darstellte, und dies nur wenige hundert Meter entfernt von den weltberühmten Medicigräbern (Cappelle Medicee).

Haut de page

Table des illustrations

Titre Abbildung 1. Die nordwestliche Peripherie.
URL http://journals.openedition.org/belgeo/docannexe/image/11101/img-1.jpg
Fichier image/jpeg, 136k
Titre Abbildung 2. Passive Spezialisierung : Ledergeschäfte in Borgo dei Greci.
URL http://journals.openedition.org/belgeo/docannexe/image/11101/img-2.jpg
Fichier image/jpeg, 92k
Titre Abbildung 3. Flagship stores in via Tornabuoni.
URL http://journals.openedition.org/belgeo/docannexe/image/11101/img-3.jpg
Fichier image/jpeg, 88k
Titre Tabelle 1. Betriebe mit nicht E.U. Inhabern in Italien nach Branche 2002.
Crédits Quelle : Caritas/CNA 13° Dossier Statistico Immigrazione 2003
URL http://journals.openedition.org/belgeo/docannexe/image/11101/img-4.jpg
Fichier image/jpeg, 28k
Titre Abbildung 4. Quartiere S. Lorenzo : Erhebungsgebiet.
URL http://journals.openedition.org/belgeo/docannexe/image/11101/img-5.jpg
Fichier image/jpeg, 472k
Titre Tabelle 2. Geschäfte nach Jahr der Gründung und Staatsbürgerschaft des Inhabers.
Légende Chi² : .00
Crédits Quelle : eigene Erhebung
URL http://journals.openedition.org/belgeo/docannexe/image/11101/img-6.jpg
Fichier image/jpeg, 32k
Titre Tabelle 3. Durchschnittliche Betriebsfläche (Gesamt- und Verkaufsfläche) nach Staatsbürgerschaft des Inhabers.
Crédits Quelle : eigene Erhebung
URL http://journals.openedition.org/belgeo/docannexe/image/11101/img-7.jpg
Fichier image/jpeg, 24k
Titre Tabelle 4. Miete pro qm Verkaufsfläche nach Staatsbürgerschaft des Inhabers.
Crédits Quelle : eigene Erhebung
URL http://journals.openedition.org/belgeo/docannexe/image/11101/img-8.jpg
Fichier image/jpeg, 16k
Titre Tabelle 5. Umsatzentwicklung nach Staatsbürgerschaft des Inhabers.
Légende Chi²°: .00
Crédits Quelle : eigene Erhebung
URL http://journals.openedition.org/belgeo/docannexe/image/11101/img-9.jpg
Fichier image/jpeg, 28k
Titre Tabelle 6. Bildungsniveau des Inhabers nach Staatsbürgerschaft.
Légende Chi² : .00
Crédits Quelle : eigene Erhebung
URL http://journals.openedition.org/belgeo/docannexe/image/11101/img-10.jpg
Fichier image/jpeg, 36k
Titre Tabelle 7. Anteil in % der Kundschaft am Umsatznach Staatsbürgerschaft des Inhabers.
Crédits Quelle : eigene Erhebung
URL http://journals.openedition.org/belgeo/docannexe/image/11101/img-11.jpg
Fichier image/jpeg, 28k
Haut de page

Pour citer cet article

Référence papier

Mirella Loda, « Der Einzelhandel im Stadtzentrum Florenz zwischen touristischem Druck und ausländischer Unternehmerschaft  »Belgeo, 1-2 | 2006, 99-112.

Référence électronique

Mirella Loda, « Der Einzelhandel im Stadtzentrum Florenz zwischen touristischem Druck und ausländischer Unternehmerschaft  »Belgeo [En ligne], 1-2 | 2006, mis en ligne le 26 décembre 2013, consulté le 28 mars 2024. URL : http://journals.openedition.org/belgeo/11101 ; DOI : https://doi.org/10.4000/belgeo.11101

Haut de page

Auteur

Mirella Loda

Università degli Studi di Firenze, Dipartimento di Studi Storici e Geografici, Via S. Gallo 10, I – 50129 Firenze, mireloda@tin.it

Haut de page

Droits d’auteur

CC-BY-4.0

Le texte seul est utilisable sous licence CC BY 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.

Haut de page
Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search